Gebet als Widerstand
Eine Predigt in fünf Akten zu 2. Mose 32, 7-14 I. Akt: Vor dem Altar auf offener Bühne „Verehrtes Publikum, jetzt kein Verdruß; Wir wissen wohl, das ist kein rechter Schluss…“ So beginnt in Berthold Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ der Epilog… …nachdem die drei Götter auf der Suche nach dem guten Menschen die Rolle des Gutmenschen der armen Prostituierten Shen Te zugesprochen haben, die aber verzweifelt feststellen musste, dass sie als guter Mensch in einer schlechten Welt nicht gut sein kann. Die Götter interessiert es wenig. Sie singen ihr „Terzett der entschwindenden Götter auf der Wolke“ und entfliehen aus dem Dilemma des guten Menschen, während sich der Vorhang schließt. Vor den Vorhang tritt ein Spieler und wendet sich entschuldigend an das Publikum mit einem Epilog, einer Nachrede auf das Stück: „Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen Den Vorhang zu und alle Fragen offen. […] Vielleicht fiel uns aus lauter Furcht nichts ein. Das kam schon vor. Was könnt die Lösung ...
Sehr geehrter Herr Pistorius,
AntwortenLöschender Festgottesdienst am Reformationstag in der Stadtkirche - und hier besonders Ihre Predigt - haben uns sehr beeindruckt. Mit einer Rahmenerzählung den Zuhörer mitzunehmen in die Lebenswelt der Menschen in Wittenberg vor 500 Jahren, diese mit einer Predigt Luthers zu einem Heilungswunder zu verknüpfen und daraus gegenwartsbezogene Hinweise für die Gottesdienstbesucher zu formulieren, war eine anspruchsvolle literarische und exegetische Leistung. Vielen Dank! Wir kommen wieder.