Posts

Um Gottes willen - frei!

Predigt zu Kol 1,13-20 am Karfreitag, 7. April 2023 in der Kreuzkirche zu Bonn   „Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“   Liebe Gemeinde,  „Du sollst nicht verloren gehen!“ - das ist gut zu hören, in Zeiten, in denen sich so manch eine Menschenseele so verloren vorkommt, weil so vieles verloren ging:    Verloren die Euphorie, es könnte vorbei sein mit den Kriegen wenigstens in unserer Nachbarschaft und Versöhnung sein zwischen den ehemals verfeindeten Blöcken.   Verloren die Annahme, es ließe sich der Klimawandel aufhalten mit Blumenbeeten und Jutetaschen.   Verloren die Hoffnung, der Kapitalismus würde sein Versprechen von Wohlstand für alle jemals einlösen.   Und dazu im eigenen Leben, all das, was nur Du verloren hast in den letzten Wochen, Monaten und Jahren.   Da kenn ich die ein oder andere Seele, die geneigt ist, angesichts dieses Verlierens und all der Verlu

„…s’ist leider Krieg – und ich begehre, nicht schuld daran zu sein!“

Predigt zu 1. Könige 19,1-13a am Sonntag Okuli, 20. März 2022 in der Kreuzkirche Bonn                        (Kyriegebet:                            Gott,                      Er sagt, es sei kein Krieg:                       Die Bomben auf Kijew,                      die Belagerung Charkiws,                      die Zerstörung Mariupols.                        Kein Krieg.                      Und redet trotzdem vom Siegen,                      Und dass es nichts Besseres gebe                      Als sein Leben zu geben für viele…                        Und wer was anderes sagt,                       dem droht die Haft.                                            Die Bilder sprechen ein anderes:                      Männer in Uniform,                      Verstümmelte Kinder                      Blutende Frauen                      Alte auf dem Weg                      ins Ungewisse                      heraus aus Städten,                      von denen wenig mehr bleibt als Trümmer un

Mein treuer Gott, auf Deiner Seite bleibt dieser Bund wohl fest bestehn...

Zum Umgang mit Menschen, die die Kirche verlassen… Predigt zu Lukas 15,11-32 am 3. Sonntag nach Trinitatis, am 20. Juni 2021, in der Markuskirche Hemmerich Liebe Gemeinde, es ist schwer zu ertragen: Die Kirchenaustritte haben gewaltig zugenommen. In diesen Tagen ging über meinen Schreibtisch die Tagesordnung eines Presbyteriums einer Gemeinde mit rund 4000 Gemeindegliedern, da waren es in einem Monat über 30 Kirchenaustritte. Das ist das Dreifache dessen, was die Gemeinde sonst im Schnitt monatlich erlebt. Das kann uns nicht egal sein! Es stellt uns nicht nur vor die Herausforderung, dass diese Erosion der Kirchenmitgliedschaft unsere Strukturen und die Organisation der Kirche in ihrer uns bekannten Existenz gefährdet, sondern vielmehr ist es eine Herausforderung an unseren Glauben und unsere Theologie. Und es könnte sein, dass wir im Versuch, diese Herausforderungen für Glauben und Theologie aufzunehmen, mehr für unser Kirche-Sein und unser Verhältnis zu anderen Menschen gewinnen, als

"...dass er auch mir gegeben ist!"

Ansprache zu Frage 53 des Heidelberger Katechismus anlässlich der Ordination von Pfarrer Dr. Tobias Wieczorek am Pfingstsonntag, 23. Mai 2021 in der Trinitatiskirche Bonn Liebe Gemeinde, in diesem Gottesdienst wird Pfarrer Tobias Wieczorek nach der Ordnung unserer Kirche ordiniert, und das heißt: Er wird mit dem Dienst der öffentlichen Verkündigung und Seelsorge sowie der Feier der Sakramente betraut. Wohlbemerkt: Mit der „öffentlichen“, denn das ist das unterscheidende Kriterium zwischen einem Ordinierten und einem nicht-ordinierten Christenmenschen, die Öffentlichkeit des uns allen aufgetragenen Dienstes, doch davon später mehr. Tobias Wieczorek hat sich entschieden, sich in der Ordination „auf das Zeugnis der Heiligen Schrift, wie es ausgelegt ist in der reformierten Bekenntnisschrift unserer Kirche: dem Heidelberger Katechismus … zu verpflichten“. Die erste Frage des Heidelberger Katechismus, jenes prägenden Lehr- und Unterrichtsbuches im christlichen Glauben aus dem Jahre 1563 k